Zertifikate
Textilstandards beinhalten Regelungen für die entsprechenden Produkte und Produktionsverfahren. Im Bereich der “ethischen” Mode teilen sich viele Textilstandards das Feld. Sie unterscheiden sich durch ihre Reichweite, Anwendungsbereiche, Form, teilnehmende Akteure und die Art der Kontrolle. Oft werden daher mehrere Standards auf einem Produkt angewendet, um einen möglichst großen Bereich abzudecken.
Was heißt eigentlich Fair & Öko?
keine Kinderarbeit und ein festgelegtes Mindestalter
Faire Löhne und die Einhaltung gesetzlicher Arbeitszeiten
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
keine Diskriminierung
Soziale Absicherung für alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
Vereinigungsfreiheit und Schutz des Vereinigungsrechts
Recht zu Kollektivverhandlungen und Gleichheit des Entgeltes
Unter ökologischen Kriterien versteht man unter anderem:Rückstandsfreiheit
keine Verwendung von schädlichen Pestiziden und Insektiziden
keine Monokulturen
Abwasserregelungen
Kein Einsatz von giftigen Chemikalien beim Bleichen und Färben
kein Einsatz von genetisch verändertem Saatgut
Weitere Informationen zu Textilstandards auf www.der-fairein.de
![]() |
Global Organic Textile StandardGOTS ist ein strenger, wertschöpfungskettenübergreifender Ökostandard, der auch grundlegende soziale Kriterien berücksichtigt.(mehr Informationen) |
![]() |
Fair TradeDer Fairtrade Cotton Standard steht für grundlegende ökologische Kriterien sowie fairen Handel und faire Arbeitsbedingungen in der Baumwollproduktion.(mehr Informationen) |
![]() |
Fair Wear FoundationDie Mitgliedschaft bei der Fair Wear Foundation verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung von Sozialstandards in ihren Produktionsstätten. Der Standard weist die höchsten sozialen Standards in der Konfektionierung auf und gilt hier als Best Practice Beispiel Nummer 1 im Bereich Soziales.(mehr Informationen) |
![]() |
NaturlandNaturland entwickelte 2009 einen umfangreichen Standard zur Einhaltung von sozialen und ökologischen Richtlinien mit komplexen Kontrollmechanismen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.(mehr Informationen) |
![]() |
Carbon TrustDas Carbon Label gibt den genauen CO2-Emissionswert an, der für die Herstellung der Produkte freigesetzt wurde. Darüber hinaus hilft der Carbon Trust Unternehmen bei der Verringerung ihrer CO2-Emissionen.(mehr Informationen) |
![]() |
Wind PowerEin firmeninterner Standard von Earth-Positive, der sicherstellt, dass die Bekleidung in umweltfreundlichen Fabriken mit geringen CO2- Emisionen und aus einflussarmer Biobaumwolle hergestellt wird.(mehr Informationen) |
![]() |
Soil AssociationDie Soil Association ist ein Zertifizierungsunternehmen, das die Bekleidung von Earth Positive nach dem GOTS Standard zertifiziert.(mehr Informationen) |
![]() |
Control UnionDie Control Union ist ein Zertifizierungsunternehmen, welches in unserem Fall die entsprechenden Produkte nach den SKAL Richtlinien für ökologischen Anbau und dem sozialökonomischen Standard “Social Accountability (SA) 8000″ zertfiziert.(mehr Informationen) |
![]() |
Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.Der IVN hat als oberstes Ziel, Naturtextilien bei Verbrauchern, Presse und Handel bekannter zu machen. Des weiteren erarbeitet der IVN anspruchsvolle Textilstandards: GOTS, IVN Naturtextil (BEST) und NATURLEDER.(mehr Informationen) |
![]() |
Öko-TexDer Öko-Tex Standard wurde zu Beginn der 1990er Jahre als Reaktion auf das Bedürfnis von Verbrauchern nach gesundheitlich unbedenklichen Textilien entwickelt. Bis zu seiner Einführung gab es für Verbraucher kein verlässliches Produktlabel zur Beurteilung der humanökologischen Qualität von Textilien.(mehr Informationen) |
Was heißt eigentlich Fair & Öko?
Kriterien
Unter sozialen Kriterien versteht man unter anderem:Unter ökologischen Kriterien versteht man unter anderem:
Weitere Informationen zu Textilstandards auf www.der-fairein.de